GEOTHERMIE

Abklärung, Studien, Planung und Messungen für Geothermie-Projekte in der Schweiz

Ich begleite Umweltschutzämter, Ingenieure, Bohrfirmen und private Bauherren fachmännisch bei allen Arten von Geothermie-Vorhaben.

Meine Spezialität sind
thermische Labormessungen an Gesteinen und Temperaturlogging in Bohrungen und Erdwärmesonden.

Zusammen mit der Geowatt AG habe ich die
kabellose Temperaturmesssonde NIMO-T entwickelt und patentieren lassen.

  • Slide title

    Write your caption here
    Button

Erdwärmesonden

  • Dimensionierung von Sondenfeldern mit modernster Software
  • Geologische und hydrogeologische Begleitung
  • Begleitung Artesersanierung

Wärme aus dem Grundwasser

  • Planung von Grundwasserbrunnen
  • Simulation der Grundwasserströmung mit 2-D Software
  • Thermisch-hydraulische Modellierung der Kälte-/Wärmeausbreitung
  • Begleitung und Auswertung von Pumpversuchen
  • Dimensionierung von Versickerungsanlagen
  • Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Slide title

    Write your caption here
    Button

Feldmessungen

  • Kabellose Temperaturmessung mit Sonde Nimo-T
    Diese Messsonde wurde zusammen mit der Geowatt AG entwickelt und europaweit patentiert. Diese Messtechnik erlaubt Messungen in wasser-gefüllten Erdwärmesonden, welche noch nicht an die Wärmepumpe angeschlossen wurden. Es lassen sich die ungestörten Bodentemperaturen bis in Tiefen von 400 m messen.
  • Temperaturmessungen in offenen Bohrlöchern

Thermische Labormessungen (Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität, Dichte & Porosität)

Mit dem Wärmeleitfähigkeitsmessgerät Tk04 wird die Wärmeleitfähigkeit an festen Gesteinsproben sowie an Bohrklein gemessen. Das Messgerät arbeitet mit Linienquellen nach der instationären Methode. Wärmeleitfähigkeitsmessungen werden zusammen mit der spezifischen Wärmekapazität und der Gesteinsdichte bez. Porosität für die Auslegung von geothermischen Anlagen benötigt und spielen eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Wärmdämmung von Bauten.

  • Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Slide title

    Write your caption here
    Button

Die spezifische Wärmekapazität wird mit einem von Dr. U. Schärli an der ETH Zürich entwickelten Kalorimeter gemessen. Das Messgerät eignet sich für Messungen von Bohrklein.


Dichte und Porosität von Gesteinsproben sind je nach Untersuchungsziel für die thermischen Parameter relevante Grössen. Sie können im Labor bestimmt werden.